
In einer Gemeinschafts-Aktion packen Freiwillige vom BUND für Umwelt- und Naturschutz Deutschland und WikiWoods im Rahmen der Kampagne Bäume statt C02-Endlager eine große Pflanzaktion an. Im Genshagener Forst bei Großbeeren südlich von Berlin werden 2000 Eichen und Hainbuchen in eine Kiefern-Monokultur gepflanzt. So wird der Nadelholzforst in einen naturnahen Mischwald umgewandelt, was dem dortigen FFH-Gebiet zugute kommt, da der hier unter Schutz stehende Erlenbruchwald langfristig von einer höheren Grundwasser-„Spende“ der entstehenden Mischwälder profitiert. Stabile Mischwälder garantieren eine langfristige CO2-Bindung. Neben der Kohlenstoff-Speicherung in der Holz-Biomasse wird durch die Sicherung der Moorböden des Erlenbruchwaldes die drohende Freisetzung von Klimagasen aus entwässertem Torf vermindert.
Termin
- Samstag, den 13.11.2010, Treffpunkt 9 Uhr Bahnhof Großbeeren
Ort
- Genshagener Forst bei Großbeeren (südl. Berlin)
- Es handelt sich um ein FFH-Schutzgebiet nach der Natura 2000-Richtlinie mit den Lebensraumtypen Erlen-Eschen-Wald und Stieleichen-Hainbuchen-Wald
Aktion
- Traubeneichen/Hainbuchen-„Nester“ in Kiefern-Bestand pflanzen